Die Integration heimischer Pflanzen in die Landschaftsgestaltung hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen, da sie maßgeblich zum Schutz der regionalen Biodiversität beiträgt und zahlreiche ökologische sowie gestalterische Vorteile bietet. Dieser Ansatz legt den Fokus darauf, Pflanzenarten zu wählen, die natürlicherweise in der jeweiligen Region vorkommen. Damit fördert man nicht nur ein ausgewogenes Ökosystem, sondern schafft auch pflegeleichte und ästhetisch ansprechende Grünflächen. Auf dieser Seite erfahren Sie, warum die Verwendung heimischer Pflanzen sinnvoll ist, welche Vorteile sich daraus ergeben, wie sich ein naturnaher Garten anlegen lässt und worauf Sie bei der Gestaltung achten sollten.